
Reaktives Verhalten & Schmerz bei Hunden
Therapie und Management von Verhaltenspatienten mit Schmerzkomponente
Online-Seminar für Tierärzt:innen am 5. & 6. April 2025
Schmerzen und Emotionen sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Die Amygdala und der präfrontale Kortex spielen beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Schmerzverarbeitung und der Emotionsregulation und Neurotransmitter wie Serotonin, Dopamin und Endorphine sind sowohl an der Schmerzwahrnehmung als auch an Emotionen beteiligt.
Die Wechselwirkung zwischen Schmerzen und Emotionen ist komplex und bidirektional. Emotionen können die Wahrnehmung und das Erleben von Schmerz stark beeinflussen, während chronische Schmerzen ihrerseits emotionale Zustände wie Angst und Frustration verstärken können. Daher ist in der Therapie ein Ansatz, der sowohl körperliche als auch emotionale Aspekte berücksichtigt, essentiell.
Renommierte Expert:innen referieren in diesem Online-Seminar via Zoom über die Erkennung bis hin zur Therapie beider Komponenten:
Tag 1 - Samstag 05.04.2025
9:00-10:30 - Stephanie von Ritgen: Grundlagen Schmerz
11:00-12:30 - Stephanie von Ritgen: Schmerzerkennung – Fokus chronischer Schmerz/subtile Signale: Möglichkeiten auch bei Hunden, die kaum untersucht werden können
14:00-15:30 - Stephanie von Ritgen: Schmerztherapie – Medikamente und "Blocks"
16:00-17:30 - Marion Mucha: Möglichkeiten von Off-hands Beurteilung & wenig invasive Therapie - Physikalische Medizin für reaktive Patienten
Tag 2 - Sonntag 06.04.2025
9:00-10:30 - Stephan Gronostay: Was ist ein reaktiver Hund? Verhaltensauffälligkeiten und ethologische Grundlagen bei erhöhter Reaktivität
11:00-12:30 - Stephan Gronostay: Verhaltensdiagnose und -therapie für reaktive Hunde
14:00-15:30 - Stephan Gronostay: Verhaltenstraining bei reaktivem Verhalten
16:00-17:30 - Nadja Affenzeller: Fallbeispiele Schmerz und Reaktivität
Die Referent:innen
-
Stephanie von Ritgen
Dr. Stephanie von Ritgen studierte von 1999 bis 2005 Tiermedizin in Gießen, Deutschland, und promovierte an der Vetsuisse-Fakultät in Bern, Schweiz. Nach einem Internship in der Veterinäranästhesie in Bern folgte 2007-2008 ein Internship in der Pferdemedizin an der Vetmeduni Wien, Österreich. Nach einiger Zeit in einer privaten Praxis in Deutschland ist sie seit 2011, mit kurzer Unterbrechung 2013, an der Vetmeduni Wien in der Abteilung für Anästhesiologie und perioperative Intensivmedizin tätig. Seit 2018 ist sie Fachtierärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie sowie zertifizierte Schmerztherapeutin der IVAPM. Zusätzlich ist sie lizenzierte Veterinärakupunkteurin, -chiropraktikerin und -osteopathin mit großem Interesse an komplementärmedizinischen Methoden.
-
Marion Mucha
Dr. Marion Mucha studierte Veterinärmedizin in Wien und beschäftigte sich bereits im Rahmen ihrer 2005 abgeschlossenen Doktorarbeit mit physikalischer Medizin. Seit 2002 arbeitet sie in der Ambulanz für Physikalische Therapie und Rehabilitation an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Im Laufe ihrer klinischen und wissenschaftlichen Karriere hielt sie zahlreiche Vorträge im In- und Ausland und forschte auf den Gebieten der Bewegungslehre, der physikalischen Therapie und der Akupunktur bei Hunden. Seit 2004 ist sie zertifizierte Veterinärakupunkteurin (CVA, IVAS International Veterinary Acupuncture Society), seit 2007 zertifizierte Physiotherapeutin für Hunde (CCRP, Certified Canine Rehabilitation Practitioner). 2010 wurde ihr Buch "Checkliste Akupunktur für Kleintiere" veröffentlicht. Seit 2016 ist sie CVPP (Certified Veterinary Pain Practitioner, IVAPM) und seit 2018 European Veterinary Specialist in Veterinary Sports Medicine and Rehabilitation (Dipl ECVSMR).
-
Stephan Gronostay
Dr. Stephan Gronostay arbeitet seit 2001 ausschließlich als verhaltenstherapeutisch tätiger Tierarzt mit Hunden, Katzen, Kaninchen und Papageien. 2003 erwarb er die Zusatzbezeichnung "Verhaltenstherapie" der Landestierärztekammer Hessen und 2015 das Diplom "C.E.A.V. Médecine du Comportement des Animaux Domestiques“ im Rahmen eines Aufbaustudiums an der Ecole Nationale Vétérinaire d’Alfort bei Paris. Von 2001 bis 2015 war er Mitinhaber einer verhaltenstherapeutischen, tierärztlichen Gemeinschaftspraxis und seit 2015 arbeitet er in eigener verhaltenstherapeutischer Praxis in La Madeleine, Frankreich. Sein Schwerpunkt ist die Arbeit mit Hunden, Katzen und anderen Tieren sowie ihren Menschen und das (Wieder-)finden eines gemeinsamen, positiven Lebensweg durch systematisches positives und tierfreundliches Training. Er ist als Referent für die Akademie für Tierärzt*innen in Deutschland, die Schweizerische Tierärztliche Vereinigung für Verhaltenstherapie und die Ecole Nationale Vétérinaire d‘Alfort in Frankreich im Rahmen der verhaltenstherapeutischen Grundlagenausbildung tätig. 2020 entwickelte er zusammen mit 4 Kolleginnen die Online-Fortbildung Verhaltenstherapie.vet für Tierärzt*innen und Hundetrainer*innen.
-
Nadja Affenzeller
Dr. Nadja Affenzeller hat ihr Tierarzt- und Dokrotratsstudium in Wien an der Vetmeduni Vienna absolviert. Sie arbeitete als Internistin in der Abteilung Interne Medizin Kleintiere, bevor sie in England an der University of Lincoln ein Masterstudium in Clinical Animal Behaviour abgeschlossen hat. Im Zuge dessen, hat sie auch ihre dreijährige klinische Ausbildung in der Verhaltensmedizin unter Prof. Daniel Mills (Animal Behaviour Clinic, Lincoln, UK) absolviert und ist seit 2018 Diplomate des Europäischen College für Tierschutzwissenschaften und Verhaltensmedizin. Seit ihrer Rückkehr nach Wien hat sie die Ambulanz für Verhaltensmedizin und- therapie an der Vetmeduni Vienna etabliert.
Seminargebühr
Tierärzt:innen EUR 440,-
Vetmed-Studierende: EUR 340,-
Der Veranstaltung wurden 12 ATF Stunden zuerkannt
ÖTK-Bildungsstunden:
12,00 BS allg. E-Learning
12,00 FTA Kleintiere
06,00 FTA Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin
12,00 FTA Tierhaltung, Tierschutz und Verhaltensmedizin
Sollte es Probleme bei der Anmeldung via Formular geben, kontaktieren Sie mich bitte per email: ch.arhant@gmail.com